Kochen mit Cocotte: Authentisch, gesund und unglaublich vielseitig
- aus Keramik, Gusseisen oder Porzellan
- feuerfest
- ideal zum Schmoren, Braten und Backen
- auch zum Servieren geeignet
Cocottes Test & Vergleich 2024
Der französische Begriff „cocotte“ steht im Deutschen offiziell für Topf beziehungsweise Bräter. Zustande kam die Bezeichnung für den gleichnamigen Schmortopf, weil in Frankreich auch Hühnchen „cocotte“ genannt werden und diese in der traditionellen französischen Küche wiederum in solchen Töpfen geschmort wurden. In Deutschland sind die Schreibweisen „Kokotte“ und „Cocotte“ gängig. Eine Cocotte ist feuerfest und wird vorwiegend zum Schmoren, Braten und Backen eingesetzt. Eine cocotte minute betitelt wiederum einen Schnellkochtopf, hat aber nichts mit dem soliden Zubehör zu tun, das nachfolgend beschrieben wird. Bei einer klassischen Kokotte geht es nicht um die schnelle Zubereitung, sondern um gemächliches Schmoren im eigenen Saft.
Cocotte Materialien – Gusseisen und Keramik bestimmen den Markt
Moderne Cocottes werden größtenteils aus Steinzeug und Gusseisen gefertigt. Porzellan ist ebenfalls vertreten, aber seltener. Um die Unterschiede der Materialien zu verdeutlichen, die wichtigsten Faktoren zusammengefasst:
Steinzeug – wasserundurchlässig und strapazierfähig
Steinzeug ist eine Unterklasse von Keramik und damit ein nichtmetallischer Werkstoff. Es zählt zum Sinterzeug beziehungsweise Sintergut, das während des Herstellungsprozesses beim Brennen durch Sintern eine wasserdichte Funktion erhält. Steinzeug ist sowohl mit als auch ohne Glasur wasserundurchlässig. Töpfe ohne Glasur haben aber eine raue Oberfläche, mit Glasur ist sie glatt. Als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Steinzeug dienen Tonerden. Sie sind reich an Aluminiumoxid und verfügen über einen hohen Reinheitsgrad. Töpfe aus Steinzeug sind resistent gegenüber Säuren, Salz und wässrigen Laugen. Bis heute gefragt, ist Westerwälder Steinzeug. Ein Begriff, der unabhängig vom Herstellungsort oft mit blaugrauem Steinzeug in Verbindung gebracht wird. Die Oberfläche von Westerwälder Steinzeug ist meist grau mit blauen Verzierungen. Grundsätzlich wird bei Steinzeug zwischen Grob- und Feinsteinzeug unterschieden. Feinsteinzeug ist frostbeständig, besonders robust, kreativ gestaltbar und hat eine hohe Bruchfestigkeit sowie Abriebbeständigkeit.
Porzellan – ein unterschätztes Material mit luxuriösem Charme
Auch Porzellan zählt zum Sinterzeug, das durch Brennen von Tonerde mit hohem Aluminiumoxidanteil entsteht. Die Reinheit des Ausgangsmaterials ist hoch. Zur Herstellung werden Porzellanton, Quarz und Feldspat (Silikat-Mineral) gemischt. Weil kaum Eisenoxid enthalten ist, bleibt Porzellan weiß, auch während des Brennens. Die Bezeichnung als Weißes Gold ist aufgrund dieser Materialeigenschaft und dessen Wert nachvollziehbar. Aufgrund des Feldspatanteils kann Porzellan ein gewisses Maß an Lichtdurchlässigkeit erreichen. Das kennt man von dünnem Porzellangeschirr. Mit dieser Materialeigenschaft grenzt sich Porzellan von allen anderen Keramikerzeugnissen ab.
Beim feinkeramischen Produkt Porzellan wird zwischen Hart- und Weichporzellan unterschieden. Weichporzellan wird weniger heiß (max. 1350 Grad) gebrannt, Hartporzellan bei mindestens 1400 Grad. Letzteres ist aufgrund der höheren Brenntemperatur weniger empfindlich gegenüber Stößen und Temperaturschwankungen. Die staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH zählt zu den bekanntesten Herstellern von Hartporzellan. Von diesem Unternehmen stammt das Meißner Porzellan. Cocottes gehören jedoch nicht zum Sortiment. Generell ist Porzellan:
- laugen- und säurebeständig
- abriebbeständig
- kratzfest
- pflegeleicht
- geschmacksneutral
- hart
Es leitet Wärme schlecht, was in Bezug auf Kokotten bedeutet, dass sie etwas Zeit benötigen, bis sie warm sind, aufgenommene Wärme aber sehr gut halten. Diese Eigenschaft ist beim Schmoren erwünscht. Zutaten werden schonend erhitzt und lassen sich lang warmhalten. Zudem weist Porzellan eine hohe Temperaturbeständigkeit auf und macht sich aufgrund seiner edlen Optik perfekt zum Servieren. Das Weiß lässt Gerichte regelrecht erstrahlen und setzt sie gekonnt in Szene.
Gusseisen – ein herausragender Wärmespeicher für gekonntes Schmoren
Gusseisen überlebt bei korrekter Pflege Generationen. Das dunkle Material ist zwar relativ schwer, punktet aber mit zahlreichen Vorzügen. Es ist überaus robust, hitzebeständig und spart als ausgezeichneter Wärmespeicher wertvolle Energie. Beim Kochen kannst du den Herd im Vergleich zu anderen Materialien früher auf geringe Temperaturen zurückdrehen und das Essen wird trotzdem fertig.
Eine gusseiserne Cocotte verleiht Fleisch und Co. beim Braten intensive Röstaromen und fördert beim Schmoren die schonende Zubereitung. Die Hitze wird vom Boden bis zum oberen Rand der Seitenwände gleichmäßig im Schmortopf verteilt und das natürliche Antihaftverhalten der Oberfläche beugt Angebranntem vor. Cocottes aus Gusseisen ohne Beschichtung reichern das Essen außerdem mit unbedenklichen Mengen Eisen an, ein wertvolles Spurenelement für den menschlichen Organismus. Du kochst mit Induktion? Dann sind gusseiserne Schmortöpfe eine gute Wahl. In unserem Ratgeber zum Induktionstopf erklären wir, worauf es bei der Auswahl ankommt.
Gusseiserne Kokotten werden oft mit einer Schicht aus Emaille veredelt. Diese Schutzschicht verbindet sich bei der Herstellung während hoher Temperaturen von über 800 °C fest mit dem Trägermaterial und besteht aus anorganischen Bestandteilen. Da sie wiederum über eine glasartige Oberflächenstruktur verfügt, wird Emaille auch als Schmelzglas bezeichnet. Mit der Empfindlichkeit von Glas hat Emaille nichts gemein. Im Gegenteil: Emaillierungen sind extrem robust. Die Oberflächenversiegelung schützt zuverlässig vor Kratzern, ist schnittfest, langlebig, rostfrei, hygienisch und bis 450 °C hitzebeständig. Außerdem bakterienhemmend, backofenfest und haftreduziert, was das Anbraten erleichtert. Welche Vorteile emaillierte Töpfe sowie Töpfe aus Gusseisen außerdem haben, kannst du in unseren verlinkten Ratgebern nachlesen. Gusseiserne Cocottes verkauft unter anderem Staub. Im Cocotte Test von Bloggerin Nileen Marie unter schaetzeausmeinerkueche.de wird ein Eindruck zu den Kocheigenschaften der Markenprodukte vermittelt.
Verwendung, Aufbau und Funktionsweise der Cocotte
Kokotten sind in erster Linie Schmortöpfe, dessen Funktionsweise, Vorzüge und Einsatzbereiche wir in einem separaten Ratgeber bereits erläutert haben. Auch der Kategorie Bräter lassen sie sich zuteilen, weil Fleisch darin wunderbar saftig wird. Allerdings sind Cocottes meist höher, Bräter eher von einem flachen Rand geprägt. Je nach Größe kannst du darin ganze Hähnchen köcheln. Neben Schmorgerichten wie Gulasch, Rouladen oder Ragouts ist das Kochgeschirr optimal für Eintöpfe und Suppen. Aber auch zum Anbraten von Fleisch, Schmelzen von Butter oder zur Zubereitung von Brot, Soufflés und Gratins eignen sie sich hervorragend. Du kannst sie auf dem Herd und im Ofen verwenden. Cocottes werden mit Deckel verkauft und haben in der Regel eine runde oder ovale Form. Typisch sind zwei seitliche Griffe und ein Deckelgriff, die sich im heißen Zustand mit Topflappen komfortabel greifen lassen. Die Seitengriffe können Aussparungen aufweisen. Neben dem Deckelknauf gibt es Deckelgriffe in Ringform. Die Auswahl an Größen und Designs ist groß.
Überzeug dich selbst anhand der individuellen Vorteile von Kokotten von ihrer Funktionalität:
- Erlaubt nährstoffschonendes Erhitzen bei niedrigen Temperaturen für gesunde Mahlzeiten. Der Temperaturbereich liegt häufig zwischen 60 °C und 120 °C. Das schont auch natürliche Aromen, sodass der Genuss profitiert. Essen, das in der Kokotte im eigenen Saft schmoren durfte, schmeckt intensiv.
- Perfekt für slow cooking, auch Niedrigtemperaturgaren und Schongaren genannt. Dabei herrschen Temperaturen zwischen 70 °C und 80 °C. Die Garzeit ist zwar vergleichsweise lang, mehr Arbeit hast du trotzdem nicht. Oft musst du lediglich alle Zutaten in den Topf geben und anschließend warten bis alles gar ist. Neben einem elektrischen Slow Cooker eignet sich eine schwere Kokotte aus Gusseisen perfekt für das slow cooking. Ihre gleichmäßige Wärmeverteilung fördert den schonenden Garprozess bei geringer Temperatur. Grundsätzlich gilt: Je langsamer und damit sanfter, desto gleichmäßiger und vitalstoffschonender garen Fleisch, Fisch, Gemüse und Co. Hast du einen Backofen, der die Niedrigtemperatur konstant hält, stellst du die Cocotte in den Ofen und den Timer. Den Rest erledigen Temperatur, Zeit und die vorteilhaften Bedingungen innerhalb des Topfes.
- Durch reduzierte Hitze verkocht dein Essen nicht, wenn du die Garzeit ein wenig überziehst. Das mindert Stress beim Kochen.
- Schmorgerichte haben den Vorteil, dass du häufig nur einen Topf brauchst, um die ganze Familie satt zu bekommen. Während das Essen vor sich hin schmort, kannst du in Ruhe die Küche aufräumen und den Tisch decken. Oder die Füße hochlegen.
- Du kannst Cocottes auf dem Herd und im Backofen nutzen, was die Zubereitungsvarianten maximiert. Vom Gulasch bis zum selbst gemachten Brot ist vieles möglich.
- Kochgeschirr aus Keramik, Gusseisen und Porzellan lassen sich gut für Käsefondue nutzen. Einfach ein Rechaud auf den Tisch stellen und los geht´s! Alles Weitere zum Thema findest du im Fonduetopf Ratgeber.
- Aufwärmen, Warmhalten und Servieren gelingt mit Cocotte kinderleicht.
- Das Essen bleibt lang warm, sodass auch Genießer, die sich gern Zeit lassen, heiße Leckereien schlemmen können. Das authentische Design macht das Umfüllen von Mahlzeiten in Serviergeschirr unnötig.
Aromaregen für unvergleichliche Genussmomente
Obwohl es eine markeneigene Besonderheit ist, möchten wir kurz auf das Selbstbefeuchtungssystem der Bräter von Staub eingehen. Die außergewöhnliche Tropfenstruktur an der Deckelunterseite fördert ein ausgezeichnetes Klima im Topf für saftige Ergebnisse. Das Kondenswasser verteilt sich gleichmäßig und beträufelt, Fleisch, Fisch und Gemüse kontinuierlich. Es entsteht ein regelrechter Aromaregen, weil das kondensierte Wasser natürliche Aromastoffe der Zutaten enthält und dieser wieder zum Gargut zurückführt. Es kommt nicht zum Austrocknen, solange genügend Flüssigkeit im Topf vorhanden ist. Laut Herstellerangaben ist die andauernde Befeuchtung im geschlossenen Garkreislauf neunmal effizienter und bringt besonders schmackhafte Ergebnisse hervor.
Vor- und Nachteile auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Cocottes für jeden Bedarf – Formen, Größen und Designs
Hinsichtlich der Formgebung sind runde und ovale Cocottes die Regel. Oft verlaufen die Seitenwände im rechten Winkel zum Topfboden oder leicht konisch. Bauchige Töpfe gibt es ebenfalls. Ovale Cocottes sind ideal zum Zubereiten ganzer Fische und Geflügel. Zur energiesparenden Nutzung auf dem Küchenherd ist allerdings eine zuschaltbare Bräterzone erforderlich. Hast du nur runde Kochzonen, wäre eine runde Cocotte empfehlenswert. Stellst du große ovale Töpfe auf runde Kochstellen, wird das Gargut unregelmäßig erhitzt. Die Garzeit verlängert sich unnötig. Stehen eher Suppen, Eintöpfe und Schmorgerichte wie Gulasch auf dem Speiseplan, sind runde generell Töpfe vorteilhaft. Sie erleichtern bequemes Rühren. Bei Staub gibt es außerdem eine quadratische XS Cocotte.
Cocottes gibt es in gängigen Topfgrößen und als Mini-Ausgabe.
Runde Cocottes
Unter den runden Varianten sind unter anderem folgende Durchmesser und Fassungsvermögen gängig. Die Angaben dienen der Orientierung und können abweichen:
- 200 ml – 250 ml / 10 cm Ø
- 800 ml / 14 cm Ø
- 1 Liter / 17 cm Ø
- 1,7 Liter / 18 cm Ø
- 2,5 -3 Liter / 20 cm Ø
- 4 Liter / 24 cm Ø
- 5 Liter / 26 cm Ø
- 6 Liter / 28 cm Ø
- 8 Liter / 30 cm Ø
- 10 Liter / 26 cm Ø
- 12 Liter / 24 cm Ø
Bei ovaler Cocotte:
- 0,5 Liter / 15 cm
- 1 Liter / 17 cm
- 2,5 Liter / 23 cm
- 3,2 Liter / 27 cm
- 4,25 Liter / 29 cm
- 5,5 Liter / 31 cm
- 6,2 Liter / 30 cm
- 6,6 Liter / 32 cm
- 6,5 Liter / 33 cm
- 7,6 Liter / 35 cm
- 8 Liter / 37 cm
- 9 Liter / 35 cm
- 12 Liter / 41 cm
Wähl die Größe abhängig davon, für wie viele Personen du regelmäßig kochst. Es macht keinen Sinn aus falscher Annahme heraus einen zu großen Topf zu verwenden. Die Anschaffungskosten für eine überdimensionierte Cocotte wären unnötig und auch die Energiekosten werden in die Höhe getrieben, weil ein größerer Topf länger benötigt, bis er rundum erhitzt ist. Hinzu kommt, dass du im Alltag mit einem unnötig schweren Zubehör hantieren müsstest.
Zu Orientierung solltest du pro Person rund einen Liter Fassungsvermögen kalkulieren. Du bekommst viel Besuch und kochst gern für andere? Dann schadet es nicht zwei Personen zusätzlich einzuplanen. Für vier Personen wären fünf bis sechs Liter angemessen, um etwas Spielraum für Gäste zu haben. Bereitest du oft größere Mengen zu, um für zwei Tage vorzukochen oder frisch gekochte Leckereien einzufrieren, ist es ebenfalls ratsam einen größeren Topf zu wählen. Für eine Person empfehlen wir Modelle mit rund zwei Liter. Zur Zubereitung einer Portion genügt eine Füllmenge von 500 Milliliter.
Minis für dekorative Genüsse
Mini Cocottes nehmen es mit etwa 200 bis 300 Milliliter auf. Sie werden in der Gastronomie verwendet, um Spezialitäten pro Gast separat zuzubereiten und professionell zu servieren. Das Bestellte kühlt dank des Deckels nicht ab, bis es beim Gast ankommt und der kleine Überraschungseffekt beim Öffnen steigert die Neugier. Auch zuhause kannst du die kleine Cocotte zum portionsweisen Inszenieren von liebevoll zubereitetem Essen einsetzen. Deine Lieben werden begeistert sein. Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts kommen toll zur Geltung und bleiben heiß. Mini Cocottes werden einzeln und im 2er, 3er oder 4er Set verkauft. Teilweise kommen sie ohne Seitengriffe aus und erinnern optisch stark an Souffléformen.
Die Verwendungsmöglichkeiten der Mini Kokotte sind überraschend umfangreich. Neben den typischen Schmorgerichten kannst du darin Pasta, Gratins, Aufläufe, Suppen, Saucen, Dips, Mini-Kuchen, Desserts und kleine Snacks als Fingerfood servieren. Auch beim Frühstück macht sie sich als dekoratives Geschirr bestens, um Müsli, Quark, Joghurt oder Obst portionsgerecht bereitzustellen. Teilweise werden Servierbretter zum Platzieren mehrerer Minitöpfe angeboten. Eine attraktive Lösung, um ein Arrangement aus Dips oder Desserts zu präsentieren.
Cocotte Designs – von rustikal bis künstlerisch
Das Design klassischer Cocottes ist zeitlos elegant, die Farbauswahl groß. Das Spektrum reicht vom schlichten Bräter in Schwarz über rote Schmortöpfe bis hin zu Modellen in Senfgelb, Grün, Dunkelblau und Pastelltönen für die charmante Landhausküche. Auch Töpfe mit raffinierten Farbverläufen sind verfügbar. Außergewöhnliche Designs findest du im Sortiment von Staub. Neben Klassikern aus der Serie „La Cocotte“ präsentiert die Marke Cocottes in Tomaten- oder Herzform. Auch Ausführungen in Form von Artischocke und Kürbis sind erhältlich. Die dekorative Optik ist auf jedem Tisch ein Blickfang. Zudem verkauft Staub Cocottes mit Hahn-Dekor, um an die traditionelle Verwendung zu erinnern, Bräter in Antikfarben, limitierte Tomorrowland Editionen zum international gefeierten Festival sowie weihnachtlich gestaltete Produkte. Um nur einige Extras zu nennen. Eine dekorative Mini Cocotte aus Steinzeug hat der italienische Hersteller Alessi im Programm. Das weiße, bauchige Modell der Serie Dressed begeistert mit auffälligem Deckel mit Reliefdekor und wurde vom renommierten Designer Marcel Wanders gestaltet. Wie du siehst, ist für jede Stilrichtung etwas geboten.
Welche Cocottes gibt es außerdem – 2-in-1, Dutch Oven und mehr
Zusätzlich zu den traditionell anmutenden Schmortöpfen mit herkömmlichem Deckel inklusive Deckelknauf werden Alternativen mit 2-in-1-Funktion gefertigt. Sie kombinieren Cocotte durch einen multifunktionalen Deckel mit Grillpfanne. Auf ein Deckelgriff wird verzichtet, damit du den Deckel umdrehen und als Pfanne nutzen kannst. Eine tolle Sache, wenn du dir noch mehr Flexibilität wünschst.
Gleichermaßen interessant: Cocotte mit Dämpfeinsatz. Mit ihr kannst du nicht nur schmoren und braten, sondern dir zwei Zubereitungsvarianten gleichzeitig zunutze machen. Beispiel: Unten im Topf köchelt Reis, im Dämpfzubehör darüber wird Fisch gedämpft. Warum Dämpfen eine überaus lohnenswerte Zubereitungsvariante für die gesunde Ernährung darstellt, beschreiben wir in der Abteilung für Dampfgartöpfe ausführlich. Mach dich schlau!
Dutch Oven für das rustikale Kocherlebnis im Freien
Du kochst am liebsten draußen am Lagerfeuer oder auf dem Grill? Dann ist ein Dutch Oven genau das Richtige. Dabei handelt es sich um schwere, größtenteils runde Bräter aus Gusseisen. Aufgrund ihrer dunklen Farbe werden sie in der Barbecue Szene als Black Pot (zu Deutsch Schwarzer Topf) bezeichnet. Chili con Carne, Pulled Pork, Gulasch und Schichtfleisch gelingen damit ebenso hervorragend wie Milchreis, Auflauf, Kuchen und Brot backen. Traditionelle Dutch Ovens weisen drei Standfüße auf, um sie direkt in die Glut von Grills oder ins lodernde Lagerfeuer zu stellen. Modelle mit Henkel kannst du wiederum an einem Schwenkgrill über Flammen hängen. Zum Zubehör gehören Dutch Oven Tische. Darauf werden Töpfe mit glühender Holzkohle oder Briketts auf Temperatur gebracht. Zu bevorzugen sind Briketts, weil sie Hitze länger sowie gleichmäßiger abgeben und sich wunderbar portionieren lassen. Führende Dutch Oven Hersteller sind Petromax, Lodge, Camp Chef und Weber. Hinweise zur Erleichterung der Kaufentscheidung:
- Manche Anbieter informieren aufgrund ihrer Herkunft nicht mit Liter über das Fassungsvermögen, sondern via US-amerikanischer Quarte. 1 Quart = ca. 950 Milliliter.
- Je nach Hersteller ist die Dutch Oven Größe in Zoll angegeben. Je mehr Zoll, desto mehr passt in den Topf. 10 Zoll große Gefäße nehmen es mit rund 4 bis 5 Liter auf.
- Manche gusseisernen Töpfe müssen vor der ersten Verwendung durch Einbrennen vor Korrosion geschützt werden. Beim Einbrennen werden die Gefäße hoch erhitzt, um eine natürliche Patina zu erzeugen. Sie dient als Schutz vor Rost und als Antihaftbeschichtung. Ob Gusseisen eingebrannt werden muss, erfährst du über die Herstellerangaben. Händler wie Petromax erledigen das Einbrennen für ihre Kundschaft im Voraus, sodass du keine zusätzliche Arbeit hast.
Kaufkriterien – Material, Größe und Qualität entscheidend
Die allgemeine Funktion der Cocotte besteht darin, Nahrungsmittel schonend zuzubereiten und intensive Geschmackserlebnisse zu kreieren. Schwere Materialien mit möglichst hoher Wärmespeicherfähigkeit sind Voraussetzung für perfekte Ergebnisse. Greif zu Qualität mit solider Verarbeitung und beziehe diese Kriterien in die Produktauswahl ein:
Kriterium | Details |
---|---|
Größe & Form |
|
Material |
|
Deckel |
|
Ausstattung |
|
Pflege |
|
Hersteller: Französische Marken geben den Ton an
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Zwilling |
|
Staub |
|
Le Creuset |
|
Neben den genannten Marken gehört in Frankreich das Unternehmen Invicta zu den bekanntesten Anbietern. Invicta Cocottes bestehen aus emailliertem Gusseisen und befeuchten den Inhalt ähnlich, wie es Staubs Töpfe erledigen. Tefal hat mit „Aroma“ in Frankreich Cocottes aus Aluminiumguss mit Edelstahlgriffen auf den Markt gebracht. Sie sind aufgrund des Materials deutlich leichter als die traditionellen Kollegen aus Gusseisen. Tupperware präsentiert Schmortöpfe (UltraPro-Kombi) aus Liquid Crystalline Polymere (LCP) mit 30 Jahren Garantie. Sie sind nicht für Kochfelder, sondern nur für den Backofen ohne Grill konzipiert.
Für Bräter einer der genannten Markenhersteller solltest du mit mindestens 60 Euro rechnen. Anschaffungskosten von über 100 oder gar 200 Euro sind keine Seltenheit. Bei Amazon kannst du zwar sparen und zahlst womöglich keinen Versand, eine gewisse Investition ist aber dennoch nötig. Günstig bekommst du Schmortöpfe unter anderem bei Ikea. Im Onlineshop haben wir Cocottes ab 40 € gesichtet.
4 populäre Kokotten
Runde Cocotte aus Gusseisen von Staub
Besonderheiten
- 3,8 Liter Fassungsvermögen
- 24 cm Durchmesser
- emailliert
- induktionsgeeignet
- in zahlreichen Farben und Größen erhältlich
Ovale Cocotte aus Gusseisen von Staub
Besonderheiten
- 33 cm
- 6,5 Liter Fassungsvermögen
- emailliert
- diverse Farben und Größen
- induktionsfähig
Mini-Cocotte aus Steinzeug von Le Creuset
Besonderheiten
- von -18 °C bis 260 °C thermoresistent
- dekorative Größe
- zum Backen, Gratinieren, Servieren und Aufbewahren
- nicht für den Herd geeignet
Runde Cocotte mit Dämpfeinsatz von Staub
Besonderheiten
- inkl. Dämpfeinsatz
- verschiedene Farben
- mattschwarze Emaillierung innen
- 5,2 Liter Fassungsvermögen
- induktionsfähig
Cocotte korrekt reinigen – Handwäsche maximiert Langlebigkeit
Die Vorgehensweise beim Reinigen ist materialabhängig. Bei emailliertem Gusseisen genügt Wasser und ein Tropfen milder Geschirrspüler. Weiche Schwämme und Bürsten dienen bei hartnäckigem Schmutz als Helfer und sind bei Töpfen mit Emailleoberfläche kein Problem. Gusseisen ohne Beschichtung wird ohne Reinigungsmittel lediglich mit Küchenpapier ausgerieben. Anschließend mit geschmackneutralem Speiseöl einreiben! Mit den Bedingungen in der Spülmaschine kommt Gusseisen nicht zurecht.
Porzellan Cocottes sind meist spülmaschinensicher, was die Pflege vereinfacht. Ein Großteil moderner Kokotten sind inzwischen spülmaschinentauglich. Um ihre Lebensdauer zu maximieren, ist die Handwäsche dennoch empfehlenswert. Spülmaschinenreiniger sind relativ aggressiv und können das Material auf Dauer angreifen. Aufgrund exklusiver Beschichtungen bleibt beim Kochen und Backen sowieso kaum etwas an der Oberfläche kleben, wodurch die Pflege von Hand nicht arbeitsintensiv, sondern in wenigen Augenblicken erledigt ist. Wie einfach es in der Praxis tatsächlich ist, beweist Staub in der Videoanleitung für emaillierte Gusseisentöpfe:
Verwendungstipps zur Cocotte – Achtung heiß!
Viele Informationen und Tipps zum Umgang mit Schmortöpfen haben wir in einem separaten Beitrag bereits ausführlich thematisiert. Darunter Hinweise zu verschiedenen Varianten dieser Topfart wie Römertöpfe und Gulaschkanonen. Dennoch möchte wir einige Faktoren aufführen, um Verletzungen und Materialschäden zu verhindern:
- Cocotte bei etwa einem Drittel der Gesamtleistung langsam erhitzen! Zum Kochen genügen zwei Drittel der Power.
- Beim Gasherd sollte die Flamme nicht über den Boden der Cocotte hinausragen.
- Cocotte Töpfe anheben, wenn du sie auf einem Herd anders platzieren willst! So beugst du Kratzern und sonstigen Beschädigungen der Kochfelder vor. Schieb Cocotte nicht hin und her!
- Küchenhelfer aus Silikon und Holz sind zu bevorzugen. Sie schonen das Material.
- Zum Berühren der Bräter im heißen Zustand sind Topflappen oder Ofenhandschuhe ein Muss. Ansonsten drohen Verbrennungen.
- Denk immer an Untersetzer, um Tisch, Arbeitsfläche und Co. vor Schäden zu bewahren! Nimm Geschirrtücher oder Holzbretter!
- Vermeide Temperaturschocks! Stell eine heiße Cocotte beispielsweise nie in kaltes Wasser!
Anregungen für Cocotte Rezepte: von Coq au Vin bis Brioche
Aufgrund der facettenreichen Zubereitungsmöglichkeiten ist die Auswahl an Rezeptideen riesig. Als Inspiration haben wir ein paar Vorschläge zusammengestellt:
Coq au Vin
Der Klassiker mit Geflügel aus Frankreich. Der verwendete Wein prägt den Geschmack des Essens maßgeblich. Je nach Region und Weinsorte schmeckt die französische Spezialität immer etwas anders. Was nie fehlt, ist das ganze Hähnchen. Ein erfrischendes Rezept hat Edeka in petto:
Boeuf bourguignon
Ein herzhafter Rindfleischeintopf aus dem Burgund. Neben Rindfleisch spielt Burgunder die Hauptrolle, wodurch das Gericht zwei Besonderheiten der französischen Region vereint. Am besten direkt selber machen:
Oeuf cocotte
Der “Eierauflauf” ist eine aus der Bistroküche bekannte Spezialität aus dem Ofen. Eier backen in Sahne und Käse. Es gibt unzählige Variationen. Mit Speck, Lachs, Kräuter, Pilze und vielen anderen Zutaten wird verfeinert. Als Geschirr zum Backen nimmst du Mini Cocottes oder kleine Auflaufformen, die ansonsten für Crème brûleé dienen.
Weihnachtsgans, Schmorgerichte und One Pot Rezepte
Das Jahresende naht und du planst eine Weihnachtsgans zu Heilig Abend? Zwilling zeigt, wie du mit La Cocotte ein herrliches Festmahl mit Rotkohl im Bratapfel als Beilage zauberst:
Perfekt für Cocotte sind Schmorgerichte. Sie zeichnen sich durch etwas längere Garzeiten, köstliche Aromen und reichlich Sauce zum Schlemmen aus. Fleisch anbraten, mit Flüssigkeit (z. B. Wein, Wasser oder Brühe) ablöschen, in aller Ruhe köcheln lassen und anschließend beste Wohlfühlessen genießen! Insbesondere in den kalten Monaten tun sie dem Gemüt gut. Ob Rinderbraten, Rouladen, Gulasch, Schweinshaxe, edle Ragouts (Schmorgerichte mit kleinen Zutatenstücken und sämiger Konsistenz) mit Wild oder Lammhaxe. Vegetarier kommen ebenfalls nicht zu kurz, weil Finessen wie vegetarische Rouladen mit Kohl, Kürbis Curry, Ratatouille und gefüllte Paprika mit Reis aus dem Schmortopf gleichermaßen unwiderstehlich sind.
Neben Schmorgerichten lohnt sich der Blick auf sogenannte One Pot Rezepte, also Menüs, die in nur einem Topf zubereitet werden. Das kann beispielsweise Pasta mit Bolognese, ein Festtagsbraten oder eine asiatisch anmutende Kokos-Hähnchen-Kombi sein. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Leckerschmecker zeigt vier vielversprechende One-Pot-Kracher, die sich mit Cocotte kreieren lassen:
Backen mit Bräter
Wenn du eine Cocotte beziehungsweise Mini Kokotten dein Eigen nennst, solltest du dich nicht auf Kochrezepte beschränken. Mit folgenden Anregungen für den Backofen erweiterst du deinen kulinarischen Horizont:
Zum Schluss eine Anleitung für ein selbst gemachtes Sauerteigbrot mit sagenhafter Kruste:
Zufriedene Käufer raten: Qualitative Cocotte kaufen!
Zunächst können die Preise für hochwertige Cocottes abschrecken. Wirft man aber einen Blick auf Kundenrezensionen wird schnell klar, dass das Geld gut investiert ist. Eine gute Cocotte hält bei korrekter Pflege ein Leben lang, wodurch sich die Anschaffungskosten relativieren. Im Vergleich zu minderwertiger Alternativware sind solide Bräter namhafter Hersteller letztendlich günstiger, weil sie um ein Vielfaches langlebiger sind. Mach dir die Erfahrung anderer zunutze!
Fazit
Eine Cocotte ist ein zuverlässiges Kochutensil, womit du eine gesunde Ernährung komfortabel und energiesparend realisierst. Dank gleichmäßiger Verteilung und Speicherung der Wärme garen Fleisch, Fisch und Gemüse überaus schonend. Im geschlossenen Garraum bleiben Vitamine, Mineralstoffe und Aromen größtenteils erhalten. Das Ergebnis sind saftige und super leckere Gerichte, die aufgrund niedriger Temperaturen zwar etwas mehr Zeit brauchen, aber nicht mehr Arbeit machen. Außerdem begeistern die Schmortöpfe mit Flexibilität: Du kannst sie auf dem Herd, im Ofen und teilweise sogar in der Mikrowelle einsetzen. Auch für den Grill sind Töpfe erhältlich. Die Mini Cocotte erlaubt wiederum portionsweises Zubereiten und Servieren von Vorspeise, Hauptgang und Dessert.